5da16eeb-8be6-44ba-a450-12238dbe320e (1)

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Sophienpflege Ev. Einrichtungen für Jugendhilfe Tübingen e.V.

Sophienpflege Ev. Einrichtungen für Jugendhilfe Tübingen e.V.

Kinder, Jugendliche und Familien stehen in unserer Gesellschaft vor gewaltigen Herausforderungen. Viele sind nicht in der Lage, diesen angemessen zu begegnen. Aufbauend auf deren Ressourcen entwickeln wir gemeinsam Lösungen, damit sie ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen können. Dazu bilden wir auch Erzieher*innen aus, die die Zielgruppe begleiten

Hilfe Sophienpflege Ev. Einrichtungen für Jugendhilfe Tübingen e.V.

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Stunden

16 bis 20 Stunden insgesamt

info-icon-hours
Dies ist ein Hinweis auf die Größe des Projekts. Wann und wie viele Stunden pro Woche ihr arbeitet, bleibt ganz euch überlassen. Im Durchschnitt arbeiten Fachleute 2 bis 4 Stunden pro Woche an einem Projekt.

Zeitraum

In 4 bis 8 Wochen

info-icon-weeks
Die genaue Dauer kann kürzer oder länger sein, je nachdem, was ihr gemeinsam vereinbart, damit es in euren Zeitplan passt. Die Organisationen wissen, dass Fachleute dies zusätzlich zu ihrer Arbeit tun.

📍 Vor Ort und/oder von Zuhause

Wie das funktioniert?

Klicke hier
apostrophe-beginning

Entwickle mit uns bis zum Herbst eine Nachhaltigkeitsstrategie in der Kinder- und Jugendhilfe mit kleinen Themen, die zu einem großen Ganzen werden und die Jugendlichen und Mitarbeitenden einbezieht.

Steffen Müller

Durch Steffen Müller

Marketing & Kommunikation

Die Projektbeschreibung

⏱️ Verfasst am 13 März 2025

Warum wir dich brauchen

Viele Mitarbeitende der Sophienpflege möchten in einem nachhaltigen Unternehmen arbeiten. Einige setzen bereits Themen in Eigenregie um. Wir möchten durch eine Nachhaltigkeitsstrategie einen neuen Spirit schaffen, den wir für unsere nachhaltige Unternehmensausrichtung nutzen können. Wir brauch Deine Strategieerfahrung, uns die ersten Schritte (gern auch länger) zu begleiten, damit wir eine passende Flughöhe gewinnen und uns nicht selbst blockieren. Wir wollen einfach mal anfangen, aber mit der Zielrichtung, dass wir die Nachhaltigkeit grundsätzlich etablieren. Ein wenig Steuerung wäre hilfreich.

Was wirst du tun?

  • Strategisches Konzept für Nachhaltigkeit entwickeln
  • Machbare Schritte für die Umsetzung definieren
  • Grundlage für einen Nachhaltigkeitsbericht schaffen

Was wir bereits haben

  • Wir gaben großes Interesse am Thema, aber einfach noch keinen guten Einstieg
  • Es gibt erste Ideen
  • Es gibt eine Projektgruppe, die SDGs auf Anwendung im Unternehmen prüft

Das Profil der Freiwillig:innen

Bist Du die Person, die wir suchen?

🎯 Unternehmensstrategie
📅 Langfristige Strategie

Eine erfahrene Fachperson für Nachhaltigkeitsmanagement, die strategische Konzepte entwickelt, umsetzbare Schritte plant und Grundlagen für einen Nachhaltigkeitsbericht schafft.

Steffen Müller

Helfen Sie Steffen, die Unternehmensstrategie zu verbessern

Steffen ist Ihr Ansprechpartner für dieses Projekt

Hilfe Sophienpflege Ev. Einrichtungen für Jugendhilfe Tübingen e.V.

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Stunden

16 bis 20 Stunden insgesamt

info-icon-hours
Dies ist ein Hinweis auf die Größe des Projekts. Wann und wie viele Stunden pro Woche ihr arbeitet, bleibt ganz euch überlassen. Im Durchschnitt arbeiten Fachleute 2 bis 4 Stunden pro Woche an einem Projekt.

Zeitraum

In 4 bis 8 Wochen

info-icon-weeks
Die genaue Dauer kann kürzer oder länger sein, je nachdem, was ihr gemeinsam vereinbart, damit es in euren Zeitplan passt. Die Organisationen wissen, dass Fachleute dies zusätzlich zu ihrer Arbeit tun.

📍 Vor Ort und/oder von Zuhause

Wie das funktioniert?

Klicke hier
Sophienpflege Ev. Einrichtungen für Jugendhilfe Tübingen e.V.
Sophienpflege Ev. Einrichtungen für Jugendhilfe Tübingen e.V.

Die Mission von Sophienpflege Ev. Einrichtungen für Jugendhilfe Tübingen e.V..

👪Kind und Familie
💒 Etablierte Organisation
📍Tübingen

Kinder, Jugendliche und Familien stehen in unserer Gesellschaft vor gewaltigen Herausforderungen. Viele sind nicht in der Lage, diesen angemessen zu begegnen. Aufbauend auf deren Ressourcen entwickeln wir gemeinsam Lösungen, damit sie ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen können. Dazu bilden wir auch Erzieher*innen aus, die die Zielgruppe begleiten

Mehr lesen