
Beratung zur Podcast Erstellung
Die Organisation in Stichworten

Wir unterstützen schwerst Hirnverletzte, vertreten ihre Interessen in Politik und Gesellschaft durch vielfältige Medien und Veranstaltungen.
Mehr lesenBedeutung der Thematik
Projektdetails
Insgesamt 3–6 Stunden
Verteilt über 2–4 Wochen
Von zu Hause
Wir können sofort beginnen
Er bringt Licht in die verborgenen Ecken des menschlichen Gehirns, indem er fundiertes Wissen und tiefgreifende persönliche Erfahrungen teilt, um Bewusstsein zu schärfen und Mitgefühl zu fördern

Karl-Eugen Siegel
SelbstHilfeVerband - FORUM GEHIRN e.V.
Projektbeschreibung
Deshalb brauchen wir dich
Unser Podcast-Projekt ist eine spannende Möglichkeit, Fachwissen und persönliche Geschichten über das menschliche Gehirn einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Unsere Mission besteht darin, Verständnis und Bewusstsein für die Komplexität und Anfälligkeit des Gehirns zu schaffen. Durch Interviews mit Experten und Betroffenen sammeln wir wertvolle Einsichten, die sowohl die Öffentlichkeit als auch Betroffene und ihre Angehörigen bereichern. Die Themen wie Hirnverletzungen, Wachkoma und Hirntod werfen wichtige ethische Fragen auf, die wir gemeinsam erörtern möchten. Indem wir zum Dialog und Engagement anregen, hoffen wir, eine Gemeinschaft zu inspirieren und vielleicht sogar neue Mitglieder für unseren Verband zu gewinnen. Kannst du uns dabei helfen? Wir freuen uns schon auf die Zusammenarbeit!
Das benötigen wir
- Beratung bei ersten Schritten zur Podcast Erstellung (Grobkonzepttion, Equipment, Audio vs Video)
- Coaching bei Testlauf
Unsere Erfahrung mit ähnlichen Projekten: Ich weiß ein bisschen was darüber
🙋♂️ Bist du der/die Freiwillige, den/die wir suchen?
Ein:e Spezialist:in, der/die bereits Erfahrung in der Erstellung von Podcast mitbringt und hilfreiche Tipps geben kann.
Das haben wir bereits
- Bisher nur eine vage Vorstellung welche Themen und Interviewpartner

Die Mission von SelbstHilfeVerband - FORUM GEHIRN e.V..
Gemeinsam Schicksale bewältigen! Unser Ziel ist es, die Rehabilitation und die Wiedereingliederung ins Alltagsleben zu fördern und die Anliegen der Betroffenen und ihrer Angehörigen, insbesondere im Bereich Wachkoma, in Medizin, Rehabilitation und Sozialpolitik zu vertreten. Wir bieten Unterstützung und Ressourcen, um gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen und Selbsthilfe zu stärken.
Mehr lesen