InSL e.V.-photo

Unterstützung bei Wirkungsbericht

InSL e.V.

Wir setzen uns ein für Bildungsgerechtigkeit- für alle Kinder, überall.

Helfe InSL e.V.

Unterstützung bei Wirkungsbericht

Stunden

12 bis 18 Stunden insgesamt

info-icon-hours
Dies ist ein Hinweis auf die Größe des Projekts. Wann und wie viele Stunden pro Woche ihr arbeitet, bleibt ganz euch überlassen. Im Durchschnitt arbeiten Fachleute 2 bis 4 Stunden pro Woche an einem Projekt.

Zeitraum

In 2 bis 6 Wochen

info-icon-weeks
Die genaue Dauer kann kürzer oder länger sein, je nachdem, was ihr gemeinsam vereinbart, damit es in euren Zeitplan passt. Die Organisationen wissen, dass Fachleute dies zusätzlich zu ihrer Arbeit tun.

📍 Vor Ort und/oder von Zuhause

Wie das funktioniert?

Klicke hier
apostrophe-beginning

Zeig der Welt mit deiner Führungskraft, was unser Einsatz für mehr Bildungsgerechtigkeit, für alle Kinder, überall, bewirken kann.

Kristina  Edel

Durch Kristina Edel

Gründer:in

Die Projektbeschreibung

⏱️ Verfasst am 22 Oktober 2024

Warum wir dich brauchen

Wir bei der Initiative für sprachliche Lernförderung (InSL) setzen uns für Bildungsgerechtigkeit ein – für alle Kinder, überall. Unser Ziel: gleiche Chancen im deutschen Schulsystem, unabhängig von Herkunft und sozialem Umfeld. Sprache ist der Schlüssel – und wir machen ihn zugänglich! Durch gezielte Sprachförderung begleiten wir Schülerinnen und Schüler auf ihrem gesamten Bildungsweg. Jetzt suchen wir dich als Projektmanager:in für unseren Wirkungsbericht 2024! Wir brauchen eine Führungspersönlichkeit wie dich, die unser Team aus Grafikdesignern, Textern und weiteren Talenten zusammenbringt, um einen beeindruckenden Impact-Bericht zu erstellen. Lass uns gemeinsam sicherstellen, dass unsere Mission und der Einfluss unserer Arbeit die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen! Kannst du uns dabei helfen? Wir freuen uns schon darauf dich kennenzulernen.

Was wirst du tun?

  • Hilfe bei der Erstellung und Überwachung des Projektzeitplans
  • Koordiniere die Teamarbeit und begleite Team-Check-Ins
  • Überwache die finale Einreichung und Veröffentlichung des Reports

Was wir bereits haben

  • Ein Teammitglied, dem das Projekt gehört (substantieller Sparringspartner/Entscheidungsträger)
  • Texter und Grafikdesigner

Das Profil der Freiwillig:innen

Bist Du die Person, die wir suchen?

🗺 Projektmanagement
🔖 Kommissionieren und Arrangieren

Ein:e Projektmanager:in, der:die uns bei der Durchführung eines Projekts oder einer Initiative, die wir in Angriff nehmen wollen, helfen kann. Kenntnisse in folgenden Bereichen: Projektunterstützung, Kontaktaufnahme, Bearbeitung und Erstellung von Aufgabenlisten, Verwaltung von Zeitplänen usw.

  • Du bist mit der Betreuung von Projekten von Anfang bis Ende vertraut und kannst bei der Koordinierung verschiedener Aufgaben mitwirken.
  • Du bist gut darin, Aufgaben zu organisieren, Beziehungen zu pflegen und einen Projektplan einzuhalten.
Kristina  Edel

Helfen Sie Kristina , die Projektmanagement zu verbessern

Kristina ist Ihr Ansprechpartner für dieses Projekt

Helfe InSL e.V.

Unterstützung bei Wirkungsbericht

Stunden

12 bis 18 Stunden insgesamt

info-icon-hours
Dies ist ein Hinweis auf die Größe des Projekts. Wann und wie viele Stunden pro Woche ihr arbeitet, bleibt ganz euch überlassen. Im Durchschnitt arbeiten Fachleute 2 bis 4 Stunden pro Woche an einem Projekt.

Zeitraum

In 2 bis 6 Wochen

info-icon-weeks
Die genaue Dauer kann kürzer oder länger sein, je nachdem, was ihr gemeinsam vereinbart, damit es in euren Zeitplan passt. Die Organisationen wissen, dass Fachleute dies zusätzlich zu ihrer Arbeit tun.

📍 Vor Ort und/oder von Zuhause

Wie das funktioniert?

Klicke hier

Die Mission von InSL e.V..

📚Bildung
🌳 Skalierungsfase
📍Friedrichsdorf

Wir setzen uns ein für Bildungsgerechtigkeit- für alle Kinder, überall.

Mehr lesen

Fachleute über die InSL e.V.

Petra 👐 Schulung Selbstmanagement in Teams

💛
rating-stars

"Tolles, motiviertes Team - großer Impact des Vereins zu einem essenziellen Thema für die deutsche Gesellschaft, Sprachförderung von Kindern, die deutsch nicht als Mittersprache lernen"

Petra