JobHulpmaatje Nederland-photo

Neuen Job finden? Das musst du wissen

Für alle, die nicht wissen, wo sie anfangen sollen

Geschrieben von Wiebke Gericke | 03 Juli 2025

Da stehst du nun: Auf der Suche nach einem (neuen) Job – aber wo fängst du an? Vielleicht fühlst du dich unsicher, überfordert oder weißt nicht, wie du starten sollst. Ob es dein erster Job ist oder ein nächster Karriereschritt: Es bleibt eine große Entscheidung.

In diesem Blog geben wir dir praktische Tipps, Do’s & Don’ts und zeigen dir Wege zu Jobs, an die du vielleicht noch nicht gedacht hast.

Probiere direkt etwas Neues mit einem kurzen Ehrenamtsprojekt.

In 5 Schritten zum neuen Job

Früher hast du am Samstag die Zeitung aufgeschlagen – heute beginnt deine Jobsuche online. Aber zwischen Tausenden Stellenanzeigen und gut gemeinten Ratschlägen verliert man schnell den Überblick.

Dabei kann es viel einfacher sein. Mit diesen 5 Schritten findest du einen Job, der wirklich zu dir passt.

Schritt 1: Suche gezielt nach passenden Stellenangeboten

Anstatt ziellos durch Jobportale zu scrollen, überlege dir zuerst, was du genau willst. Beantworte dir diese Fragen:

  • Welche Tätigkeit passt zu meinen Interessen und Fähigkeiten?

  • In welcher Branche möchte ich arbeiten?

  • Wie viele Stunden pro Woche kann oder möchte ich arbeiten?

  • Was ist mir bei einem Arbeitgeber oder Team wichtig?

Nutze diese Antworten als Filter in Jobportalen, um gezielt passende Stellen zu finden.

 

 

Schritt 2: Aktualisiere deinen Lebenslauf, dein Portfolio & dein LinkedIn-Profil

Dein Lebenslauf ist dein Aushängeschild – halte ihn also aktuell. Füge deine letzte Berufserfahrung hinzu, beschreibe deine Aufgaben und Erfolge.

Willst du zeigen, was du drauf hast? Dann brauchst du ein Portfolio. Ergänze aktuelle Projekte, überarbeite alte Inhalte und präsentiere nur Arbeiten, auf die du stolz bist.
Tipps zum Aufbau eines professionellen Portfolios findest du in unserem Blogbeitrag.

Vergiss nicht dein LinkedIn-Profil – das ist oft wichtiger als dein CV. Recruiter suchen dort täglich nach Talenten. Verwende passende Keywords für deine Branche, Funktionen und Fähigkeiten.

Schritt 3: Nutze Jobbörsen oder professionelle Hilfe

Mit klaren Zielen und einem aktualisierten Profil kannst du aktiv auf Jobsuche gehen. Hier sind zehn empfehlenswerte Jobportale:

  • Indeed – Eine der größten Jobbörsen mit großer Auswahl.

  • StepStone – Ideal für Fach- und Führungskräfte.

  • LinkedIn Jobs – Bewerben und netzwerken gleichzeitig.

  • Jobbird – Gut für einen schnellen Überblick.

  • Monster – Internationales Jobportal mit breitem Spektrum.

  • Greenjobs – Nachhaltige Stellen mit Umweltfokus.

  • Meinestadt.de – Regional gut aufgestellt.

  • XING Jobs – Für die Jobsuche im DACH-Raum.

  • Arbeitsagentur.de – Das offizielle Portal der Bundesagentur für Arbeit.

Stelle deine Filter ein – z. B. Branche, Region, Arbeitszeitmodell oder Qualifikation – damit du gezielt suchst.

 

 

Weitere Möglichkeiten der Jobsuche

  • Zeitarbeitsfirmen / Personalvermittlungen – Gut zum Einstieg in verschiedene Branchen.

  • Recruiter – Sie bringen dich direkt mit passenden Unternehmen zusammen, auch für nicht ausgeschriebene Stellen.

  • Karrierecoach – Unterstützung bei der Orientierung und Potenzialanalyse.

  • Berufstests / Potenzialanalysen – Online-Tests können dir helfen, Klarheit über deinen Weg zu gewinnen. Gute kostenpflichtige Tests liefern detaillierte Ergebnisse (zwischen 20 € und 800 €).

Schritt 4: Nutze dein berufliches Netzwerk

Viele Jobs entstehen über Kontakte – nicht über Online-Bewerbungen. Wer in deinem Netzwerk arbeitet in deinem Wunschbereich? Freunde, Familie, Ex-Kolleg:innen oder Studienkontakte?

Sprich offen über deine Suche. Ein kurzer LinkedIn-Post reicht oft schon. So aktivierst du dein Netzwerk und findest mögliche Einstiegsmöglichkeiten schneller.

Schritt 5: Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor

Wenn du eine passende Stelle gefunden hast, kommt der nächste wichtige Schritt: die Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch.

Recherchiere das Unternehmen:
Was machen sie genau? Welche Werte vertreten sie? Was spricht dich an? Damit zeigst du Interesse und Motivation.

Übe Antworten auf häufige Fragen:

  • Erzähl uns etwas über dich

  • Warum möchtest du bei uns arbeiten?

  • Wie arbeitest du im Team?

  • Was unterscheidet dich von anderen Bewerber:innen?

  • Wie gehst du mit Herausforderungen um?

  • Welche Stärken bringst du mit?

Bereite auch eigene Fragen vor, z. B. zur Unternehmenskultur oder Entwicklungsmöglichkeiten – das wirkt professionell und interessiert.

 

 

Do's & Don’ts bei der Jobsuche

Do's

  • Flexibel bleiben: Nicht jeder Traumjob sieht auf den ersten Blick perfekt aus. Manchmal lohnt es sich, Neues auszuprobieren.

  • Recherchieren: Informiere dich über das Unternehmen, bevor du dich bewirbst.

  • Follow-up nicht vergessen: Melde dich nach der Bewerbung oder dem Gespräch – freundlich nachfassen wirkt engagiert.

Don’ts

  • Keine 08/15-Bewerbungen: Standardunterlagen sind oft ein Ausschlusskriterium.

  • Nicht auf jede Stelle bewerben: Masse bringt nichts – Klasse zählt.

  • Vorherige Arbeitgeber nicht schlechtreden: Bleibe professionell – zeig lieber, was du gelernt hast.

  • Nicht entmutigen lassen: Rückmeldungen dauern oft. Bleib dran und frag nach einer angemessenen Zeit höflich nach.

Wie findest du heraus, was wirklich zu dir passt?

Oft folgen wir vorgezeichneten Wegen – und landen in Jobs, die „okay“ sind, aber nicht wirklich zu uns passen. Frag dich:

  • Was motiviert mich wirklich?

  • Welche Werte sind mir wichtig?

  • Was will ich verändern oder bewirken?

Manchmal musst du aus gewohnten Mustern ausbrechen, um deinen eigenen Weg zu finden.

 

 

Starte mit sinnstiftender Arbeit

Du willst mehr als nur ein Gehalt? Du willst mit deiner Arbeit etwas bewegen? Dann ist ein Impact Job genau richtig für dich – bei Organisationen, die gesellschaftliche Wirkung an erste Stelle setzen.

Werde selbstständig

Mehr Freiheit, mehr Verantwortung? Dann denk über die Selbstständigkeit als Freelancer oder Solo-Selbstständige:r nach. Du bestimmst deine Bedingungen, entwickelst dich weiter und arbeitest projektbasiert.

Natürlich braucht es Mut, aber für viele lohnt sich der Schritt.

Lerne mehr durch ein Traineeship

Ein Traineeship ist ideal für Berufseinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen oder alle, die Begleitung beim Einstieg suchen.

Du bekommst Schulungen, Coachings und lernst das Unternehmen intensiv kennen – während du direkt mitarbeitest.

Teste neue Rollen durch Ehrenamt

Noch unsicher? Dann probiere dich im Ehrenamt aus – flexibel und praxisnah. Besonders Skill-Based Volunteering ist ideal, um deine Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen:

  • Marketing & Kommunikation

  • Design

  • Personalwesen (HR)

  • Projektmanagement

  • IT & Technik

Diese Projekte machen sich gut im Lebenslauf, gerade bei Lücken oder Umbrüchen. Meist reichen wenige Stunden pro Woche. So bleibt genug Zeit für Bewerbungen, Fortbildung oder Neuorientierung.

Zwei Beispiele aus der Praxis

Jessica Sturm – Volunteering mit Mehrwert

Jessica studierte in Berlin und bildete sich zur Heilpraktikerin für Psychotherapie sowie im Bereich PR/Marketing weiter. Über The Good Ones fand sie ein Projekt bei der Deutschen Palliativstiftung, bei dem sie ihre Marketing-Skills einbrachte. Sie berichtet:

„The Good Ones ist quasi das Tinder der Freiwilligenarbeit mit dem Vorteil, dass das Matching und die Kommunikation völlig unkompliziert laufen.“

Jessica suchte berufliche Orientierung und konnte durch das Ehrenamt ihre praktischen Fähigkeiten stärken, ein Gewinn für den Lebenslauf wie auch für die Persönlichkeit.

Erfolgsgeschichte: Duke of Edinburgh’s Award Germany

Die Jugendorganisation Duke of Edinburgh’s International Award Germany e.V. brauchte Unterstützung bei Design‑ und IT-Aufgaben, etwa Präsentationsvorlagen. Über The Good Ones fand Anja Dehghan passende Freiwillige:

„Es war überhaupt kein Problem, dass es ehrenamtlich und unbezahlt war … man hat gemerkt, dass man mit jemandem arbeitet, der einfach Ahnung hat.“ 

So sorgten die Freiwilligen für professionelle Ergebnissen bei geringem Budget – ein echter Mehrwert für beide Seiten.

Jetzt bist du dran

Wir hoffen, dieser Artikel gibt dir hilfreiche Impulse für deine Jobsuche. Trau dich, neue Wege zu gehen, Fragen zu stellen und auch mal Fehler zu machen. So kommst du Schritt für Schritt deinem passenden Job näher.